Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

durch Prädikats

  • 1 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 2 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 3 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 4 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

  • 5 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 6 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 7 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc., Cic.

    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.

    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.

    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum, nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.

    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.

    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – / Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u. Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    lateinisch-deutsches > ille

  • 8 testor

    tēstor, ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. bezeugen, Zeuge von etw. sein, etw. durch sein Zeugnis dartun, u. übh. etw. bekunden, an den Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet, Ov.: testandi causā, publicum agrum esse, Liv.: testatus, quae praestitisset, Liv.: utraeque vim testantur, Cic. – zuw. passiv = bezeugt-, an den Tag gelegt-, dargetan werden, testata est voce praeconis libertas Argivorum, Liv.: dah. tēstātō (Abl. neutr.), weil dargetan, unleugbar ist, Plin. 8, 130. – Passiv unpers., adversus cognatos pro cliente testatur (man zeugt), Cato oratt. 41 (bei Gell. 5, 13, 4). – II) bei jmd. od. etwas bezeugen, jmd. od. etw. zum Zeugen nehmen od. anrufen, 1) im allg.: omnes deos, Cic.: omnes homines deosque, Cic.: cives, Cic.: foedera Liv.: deos immortales de suo scelere, Cic. testor omnes deos m. folg. Acc. u. Infin., Cic. m. allg. Prädikats- Acc., id testor deos, Ter. hoc vos, iudices, testor, Cic.: ea, quae accĭdēre, testatum antea Cretenses et regem Ptolemaeum, Sall. hist. fr.: Passiv, qui se sierit testarier (= testari), wer sich herbeigelassen hat, als Z. aufgerufen zu werden, XII tabb. 8, 22 Schoell (b. Gell. 15, 13, 11): dah. tēstātō (Abl)., vor Zeugen (Ggstz. per epistulam od. litteris), Ulp. dig. 15, 4, 1. § 1 u.a. Apul. apol. 78. – 2) insbes., seinen letzten Willen kundgeben, testieren, ein Testament machen, de filii pupilli re, Cic.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: tabulae testatae, das Testament, Catull.: dah. tēstātō (Abl. neutr.), nach gemachtem Testamente (Ggstz. intestato), decedere (scheiden), Ulp. dig. 29, 1, 19 pr. Paul. dig. 9, 14, 45 pr. – / paraq. Infin. Praes. testarier, XII tabb. 8, 22 Schoell bei Gell. 15, 13, 11.

    lateinisch-deutsches > testor

  • 9 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc.,
    ————
    Cic.
    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.
    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.
    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum,
    ————
    nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.
    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.
    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u.
    ————
    Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ille

  • 10 testor

    tēstor, ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. bezeugen, Zeuge von etw. sein, etw. durch sein Zeugnis dartun, u. übh. etw. bekunden, an den Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet, Ov.: testandi causā, publicum agrum esse, Liv.: testatus, quae praestitisset, Liv.: utraeque vim testantur, Cic. – zuw. passiv = bezeugt-, an den Tag gelegt-, dargetan werden, testata est voce praeconis libertas Argivorum, Liv.: dah. tēstātō (Abl. neutr.), weil dargetan, unleugbar ist, Plin. 8, 130. – Passiv unpers., adversus cognatos pro cliente testatur (man zeugt), Cato oratt. 41 (bei Gell. 5, 13, 4). – II) bei jmd. od. etwas bezeugen, jmd. od. etw. zum Zeugen nehmen od. anrufen, 1) im allg.: omnes deos, Cic.: omnes homines deosque, Cic.: cives, Cic.: foedera Liv.: deos immortales de suo scelere, Cic. testor omnes deos m. folg. Acc. u. Infin., Cic. m. allg. Prädikats- Acc., id testor deos, Ter. hoc vos, iudices, testor, Cic.: ea, quae accĭdēre, testatum antea Cretenses et regem Ptolemaeum, Sall. hist. fr.: Passiv, qui se sierit testarier (= testari), wer sich herbeigelassen hat, als Z. aufgerufen zu werden, XII tabb. 8, 22 Schoell (b. Gell. 15, 13, 11): dah. tēstātō (Abl)., vor Zeugen (Ggstz. per epistulam od. litteris), Ulp. dig. 15, 4, 1. § 1 u.a. Apul. apol. 78. – 2) insbes., seinen letzten Willen kundgeben, testieren, ein Testament machen,
    ————
    de filii pupilli re, Cic.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: tabulae testatae, das Testament, Catull.: dah. tēstātō (Abl. neutr.), nach gemachtem Testamente (Ggstz. intestato), decedere (scheiden), Ulp. dig. 29, 1, 19 pr. Paul. dig. 9, 14, 45 pr. – paraq. Infin. Praes. testarier, XII tabb. 8, 22 Schoell bei Gell. 15, 13, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testor

См. также в других словарях:

  • Die Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …   Deutsche Grammatik

  • Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt — § 253. Die Kongruenz ist das Hauptmittel der Verbindung des Prädikats mit dem Subjekt. Das Prädikat kongruiert in der Regel mit dem Subjekt in Person und Zahl. Der Garten lag in vollem Mondlicht, und auf den weiß leuchtenden Kieswegen gingen die… …   Deutsche Grammatik

  • Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter — Siegel des VDP auf dem Hals einer Weinflasche Dieses Schild zeichnet einen VDP Betrie …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e.V. — Dieses Schild zeichnet einen VDP Betrieb aus Der Verband Deutscher Prädikats und Qualitätsweingüter e. V. (VDP) ist eine Assoziation der Spitzenweingüter Deutschlands, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und seit 1990 auch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikat (Logik) — Prädikat (von lat. praedicare = zusprechen) nennt man in der modernen Logik den Teil einer atomaren Aussage, durch den eine Eigenschaft von einem Gegenstand ausgesagt wird. Der der Eigenschaft entsprechende Begriff wird dem Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Prädikatssymbol — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite, Abschnitt Überarbeitungsbedarf (war: Überschneidung mit Quantor) angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Stellung der Hauptglieder im Satz — § 293. Im Aussagesatz stehen Subjekt und Prädikat (nämlich sein finiter Teil) als die Hauptbestandteile eines Satzes meist nebeneinander. Für das finite Verb ist die Zweitstellung kennzeichnend. Das Subjekt kann vor oder nach dem finiten Verb… …   Deutsche Grammatik

  • Alphagraph — Existential Graphs (die deutschen Übersetzungen „existenzielle Graphen“ und „Existenzgraphen“ sind nicht sehr gebräuchlich) sind ein logisches System des US amerikanischen Logikers und Philosophen Charles Sanders Peirce. Sie umfassen sowohl eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphagraphen — Existential Graphs (die deutschen Übersetzungen „existenzielle Graphen“ und „Existenzgraphen“ sind nicht sehr gebräuchlich) sind ein logisches System des US amerikanischen Logikers und Philosophen Charles Sanders Peirce. Sie umfassen sowohl eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Betagraph — Existential Graphs (die deutschen Übersetzungen „existenzielle Graphen“ und „Existenzgraphen“ sind nicht sehr gebräuchlich) sind ein logisches System des US amerikanischen Logikers und Philosophen Charles Sanders Peirce. Sie umfassen sowohl eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»